Demokratiebildung und Politische Bildung
Vor 100 Jahren fanden in Österreich erstmals demokratische Wahlen statt. Dass das Wahlrecht allein keine Garantie für den Fortbestand einer demokratischen Gesellschaft ist, wurde in den folgenden Jahrzehnten schmerzlich bewusst. Demokratiebildung ermöglicht das Wachsen von Gesellschaften und die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.
Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene beschäftigen sich Non-Profit-Organisationen und politische EntscheidungsträgerInnen mit der Frage, welche demokratiepolitischen Kompetenzen notwendig sind, um gesellschaftliche Entwicklungsprozesse mitgestalten zu können und wie diese erworben werden können. Gegenwärtig wird der Fokus vor allem auf Politische Bildung als Teil der (Pflicht-) Schulausbildung gelegt. Jedoch profitieren nicht nur SchülerInnen, sondern auch Erwachsene von Bildungsangeboten aus diesem Fachbereich.
Einige steirische Bildungsorganisationen haben Vorträge und Workshops zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen bereits in ihr Programm aufgenommen. Diese Angebote gilt es auf jeden Fall verstärkt sichtbar zu machen und zur aktiven Teilnahme einzuladen bzw. zu motivieren. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam bestehende und neue Bildungsangebote der Demokratiebildung in den Fokus zu stellen und ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit zu steigern!
Viel Expertise wurde bereits aufgebaut, einige Initiativen und Organisationen haben ihr Wissen als Unterstützung für die Entwicklung von Bildungsangeboten im Bereich der Demokratiebildung zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite werden Informationen zum Themenbereich gesammelt und laufend erweitert.
Für Hinweise und bei Fragen freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
- PANDEMIA – Einblicke und AussichtenBuchpräsentation von Rudolf Anschober: 26. April 2022 im Steiermarkhof. Die erste Innenansicht eines europäischen Gesundheitsministers in der Pandemie: Anschober schildert die Herausforderungen des Ausnahmezustands unter Corona.
- FairStyria-Entwicklungszusammenarbeit: Förderungen 2022Einreichfrist für entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Steiermark und Kleinprojekte (bis 2.500,-) : 1. Februar bis 31. Oktober 2022
- ÖGPB Projektförderung 2022Schwerpunktthema: Demokratie im Wandel? Gefördert wird bis zu max. 4.500,-/Projekt, Einreichungen sind von 15. Jänner bis 15. März möglich
- Förderungen für Projekte „Europa und Steirische Außenbeziehungen 2022“Max. 4000,- Förderung/Antragsteller, Realisierung der Projekte bis Ende 2022, Einreichungen sind bis 8. November 2021 möglich.
- Call of Papers: Krisen, COVID-19 und der Zustand der Demokratie. Aufgaben der politischen BildungDer aktuelle Call für das Magazin erwachsenenbildung.at läuft noch bis 21. Jänner 2022. Die Ausgabe wird voraussichtlich im Juni 2022 erscheinen.
- 100 Jahre österreichische Bundesverfassung und Erwachsenenbildung
- Schwerpunktthema der ÖGPB-Projektförderung 2021Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn? Achtung: Neue Einreichfristen: Die Einreichungen sind von 15. Jänner-15. März 2021 (nur online!) möglich.
- „Leistungsklasse“ – ohne Frauen geht gar nichts!ÖGB und Bildungsnetzwerk Steiermark laden herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion: Montag, 30.11.2020, ab 18.00 Uhr online via GoToMeeting
- Tag der Weiterbildung 2020 "Demokratie-Umwelt-Bildung"Zusammengefasste Informationen vom Tag der Weiterbildung 2020 inkl. Videomitschnitten der hervorragenden Vorträge zum nachschauen, nachhören und dem Auftrag zu Handeln.
- Das Politisch-literarische QuartettDie Buchvorstellungen vom 17. September 2020 zum nachlesen und nachsehen.
- Herzliche Einladung zum Tag der Weiterbildung 2020„Demokratie – Umwelt – Bildung“
15. September 2020, 10-13 Uhr im Livestream aus dem Steiermarkhof in Graz - Das politisch-literarische QuartettWir laden Sie herzlich ein!
17. September 2020, 18.00-20.00 Uhr
online via Zoom - Setzen wir gemeinsam 2020 Zeichen zu „Demokratie – Umwelt – Bildung“!Gemeinsam wollen wir mit Bildungseinrichtungen, PartnerInnen und engagierten Menschen ein starkes Zeichen für unsere Umwelt, Klimaschutz, für Politische Bildung und unsere Demokratie – für ein soziales Klima – setzen.
- Die ÖGPB ruft in der Erwachsenenbildung zur Einreichung von Projekten aufEinreichungen sind noch bis 30. April 2020 möglich
- Erwachsenenbildung ist politisch